Monographien
- Wissenschaft plant Kriegsverbrechen: Der Umgang der Humboldt-Universität
zu Berlin mit dem nationalsozialistischen Generalplan Ost, Berlin 2022, 144pp.
Online verfügbar unter https://doi.org/10.18452/24772.
Übersetzungen ins Englische, Polnische und Russische.
- Leonard Bernstein. Der Charismatiker, Reclam, Stuttgart 2018, 302pp. (erweiterte und überarbeitete Taschenbuchausgabe, erschien im Frühjahr 2019).
- Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, 448pp.
- Richard Wagner und die Deutschen. Eine Geschichte von Hass und Hingabe, Beck, München 2013, 351pp.
- Deutsche Soldaten und ihre Feinde. Nationalismus an Front und Heimatfront im Zweiten Weltkrieg, S. Fischer, Frankfurt/M. 2007, 336pp.
- Die Nation als Waffe und Vorstellung. Nationalismus in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 158, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, 427pp.
Sammelbände und Herausgeberschaften
- Gemeinsam mit Christin Pschichholz (Hg.), Gewaltgemeinschaften? Studien zur Gewaltgeschichte im und nach dem Ersten Weltkrieg, Campus, Frankfurt/M. 2021.
- Gemeinsam mit Jürgen Osterhammel und Martin Rempe (Hg.), Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015.
- Gemeinsam mit Jürgen Osterhammel (Hg.), Musikalische Kommunikation, Themenheft „Geschichte und Gesellschaft” 38 (2012).
- Gemeinsam mit Cornelius Torp (Hg.), Imperial Germany Revisited. Continuing Debates and New Perspectives, Berghahn Books, New York, Oxford 2013 (Paperback Edition).
- Gemeinsam mit Sarah Zalfen (Hg.), Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949), Bielefeld 2012.
- Gemeinsam mit Cornelius Torp (Hg.), Imperial Germany Revisited. Continuing Debates and New Perspectives, Berghahn Books, New York, Oxford 2011.
- Gemeinsam mit Philipp Ther, Jutta Toelle und Gesa zur Nieden (Hg.), Die Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfers und Netzwerke des Musiktheaters in Europa, Oldenbourg, Wien, München 2010.
- Gemeinsam mit Cornelius Torp (Hg.), Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009.
- Gemeinsam mit Christina Benninghaus, Jörg Requate und Charlotte Tacke (Hgg.), Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte, Campus Verlag, Frankfurt/M. 2008.
- Gemeinsam mit Jutta Toelle (Hg.), Bühnen der Politik. Die Oper in europäischen Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Oldenbourg, Wien, München 2008.
- Gemeinsam mit Lutz Raphael (Hg.) Demarcation and Exchange. ”National“ Music in 19th Century Europe, Themenheft des „Journal of Modern European History” 5 (2007/1).
- Gemeinsam mit Jörg Echternkamp (Hg.), Die Politik der Nation, Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760-1960, Oldenbourg, München 2002.
- Mitherausgeber der Serie: Die Gesellschaft der Oper. Musikkultur europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert, Oldenbourg, Böhlau Verlag.
Aufsätze
- Gemeinsam mit Esra Uyanık, Anke Lüdeling und Thomas Krause, Differenzierung und Standardisierung. Zur Entwicklung von Registern, in: Pawłowski, Grzegorz, et al. (Hg.) Historische Fach- und Wissenschaftstexte kontrastiv. Erscheint voraussichtlich im Sommer 2024 in der Reihe „Lingua Academica”.
- Grausames Spiel mit der Wahrnehmung, Gewalt gegen „Goldautos“ im August 1914, in: Elberfeld, Jens u.a. (Hg.), Erträumte Geschicht(en):
Zur Historizität von Träumen, Visonen und Utopien, Frankfurt/M. 2022, 373-91. - Situative Gewaltgemeinschaften – Ausschreitungen der britischen Zivilbevölkerung nach Zeppelinangriffen des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg, in: Müller, Pschichholz (Hg.), Gewaltgemeinschaften? Frankfurt/M. 2021, 105-128.
- Gemeinsam mit Christin Pschichholz, Gewaltgemeinschaften? Überlegungen zu den Grenzen, Hypothesen und Chancen einer Geschichte der Gewalt im und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Müller, dies. (Hg.), Gewaltgemeinschaften? Frankfurt/M. 2021, 9-27.
- Spaces of Differences Violence and Emotions in the Cultural Spheres in the First World War, in: Harry White (Hg.), Music, Migration and European Culture: Essays in Honour of Vjera Katalinic, Dublin 2020, 369-83.
- Musik als ein Mittel charismatischer Herrschaft. Überlegungen zur politischen Karriere von Leonard Bernstein, in: Annette Kreutziger-Herr, u.a. (Hg.), Wege, FS Susanne Rode-Breymann, Hildesheim 2018, 253-62.
- Emotionen und Konfrontationen. Saalschlachten in Oper und Konzert in Großbritannien des 19. Jahrhunderts, in: Karl-Heinz Reuband (Hg.), Oper, Publikum und Gesellschaft, Wiesbaden 2018, 91-115.
- Angleichung und Abgrenzung. Perspektiven des Musiklebens in Europa im 19. Jahrhundert, in: Thomas Höpel, Hannes Siegrist (Hg.), Kunst, Politik und Gesellschaft in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Stuttgart 2017, 59-77.
- Cultural Antagonism and Transfer. Musical Life in Imperial Germany and in Great Britain in the First World War, in: Jahrbuch „Musik und Gender“ 9 (2017), Krieg, Mann, Musik, hg. v. Susanne Rode-Breymann, 95-106.
- Politische Divergenzen und kulturelle Konvergenzen. Vergleichende Aspekte der Opernaufführungen in den europäischen Metropolen im 19. Jahrhundert, in: „Informationen zur modernen Stadtgeschichte“ (IMS), Themenschwerpunkt: Sounds of the Towns – Stadt und Musik, Heft 1 (2017), 34-47.
- Propaganda, Partizipation und Philharmoniker. Von der politischen Vielfalt nationalsozialistischer Inszenierungen der Musik im Zweiten Weltkrieg, in: Jörg Echternkamp, Hans-Hubertus Mack (Hg.), Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimension der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, München 2016, 145-73.
- Das Publikum als Metropole. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, in: Paul Nolte (Hg.), Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte, Inszenierungen, Netzwerke (1888-1930), Köln, Weimar, Wien 2016, 111-33.
- Gemeinsam mit Martin Rempe, Vergemeinschaftung, Pluralisierung, Fragmentierung: Kommunikationsprozesse im Musikleben des 20. Jahrhunderts, in: ders., Osterhammel, Rempe (Hg.), Kommunikation im Musikleben, 9-24.
- Von der unendlichen Vielfalt der Gefühle. Leonard Bernsteins emotionale Praktiken im Musikleben, in: ders., Osterhammel, Rempe (Hg.), Kommunikation im Musikleben, 179-98.
- Angleichung und Abgrenzung. Perspektiven des Musiklebens in Europa im 19. Jahrhundert, in: „Themenportal Europäische Geschichte“ (2015), URL: www.europa.clio-online.de/2015/Article=724.
- The Invention of Silence: Audience Behavior in Berlin and London in the Nineteenth Century, in: Daniel Morat (Hg.), Sounds of Modern History, New York 2014, 153-74.
- Nationalism in German War Society 1939-1945, in: Jörg Echternkamp (Hg.), Germany and the Second World War. Volume IX/II. German Wartime Society 1939-1945: Exploitation, Interpretations, Exclusion, Oxford 2014, 11-93.
- Politischer Genuss durch erlernte Emotionen? Aufführungen der Berliner Philharmoniker im Zweiten Weltkrieg, in: gemeinsam mit Sarah Zalfen (Hg.), Besatzungsmacht Musik, 103-128.
- Gemeinsam mit Sarah Zalfen, Eine Fortsetzung des Krieges mit musikalischen Mitteln? Hegemoniale Funktionen von Musik im Europa der Weltkriege, in: dies. (Hg.), Besatzungsmacht Musik, 9-30.
- „Geschmacklos?“ Politische Deutungskämpfe im Londoner Musikleben des 19. Jahrhunderts, in: Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther (Hg.), Musik und Kulturelle Identität. Bericht des XIII. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Kassel 2012, Vol. II, 28-37.
- Political Pleasures with old Emotions? Performances of the Berlin Philharmonic in the Second World War, in: „International Review for the Aesthetics and Sociology of Music“ 43 (2012), 35-52.
- Primadonnen und Prostituierte. Zur Disziplinierung emotional motivierter Geschlechterverhältnisse im Musikleben des 19. Jahrhunderts, in: „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ 15 (2012), 143-164.
- Die Politik des Schweigens. Veränderung im Publikumsverhalten in der Mitte des 19. Jahrhundert, in: Müller und Osterhammel (Hg.) Musikalische Kommunikation, Themenheft „Geschichte und Gesellschaft“ 38 (2012), 48-85.
- Gemeinsam mit Jürgen Osterhammel, Geschichtswissenschaft und Musik, in: Musikalische Kommunikation, Themenheft „Geschichte und Gesellschaft“ 38 (2012), 5-20.
- Gemeinsam mit Cornelius Torp, The German Empire: Introduction, in: dies. (Hg.), Imperial Germany Revisited, New York, Oxford 2011, 1-17.
- Cultural Nationalism and Beyond. Musical Performances in Imperial Germany, in: Müller und Torp (Hg.), Imperial Germany Revisited, New York, Oxford 2011, 173-185.
- The Limits of Cultural Transfer. Anglo-German Relations in Musical Life, in: Ivano Cavallini / Harry White (Hg.), Musicologie sans Frontieres / Musicology without Frontiers: Essays in Honour of Stanislav Tuksar, Zagreb 2010, 359-75.
- Ein fehlender Neuanfang. Das bürgerliche Musikleben in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945, in: Gunilla Budde, Eckart Conze, Cornelia Rauh (Hg.), Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen 2010, 255-69.
- Analysing Musical Culture in Nineteenth-Century Europe: Towards a Musical Turn?, in: „European Review of History“ 17 (2010), 833-57.
- „An Interesting Eastern Potentate“? Staatsaufführungen für den Schah von Persien in Berlin – 1873 und 1967, in: Müller, Ther, Toelle, zur Nieden (Hgg.), Oper im Wandel, 277-300.
- Das Publikum im Vergleich europäischer Städte, in: Müller, Ther, Toelle, zur Nieden (Hgg.), Oper im Wandel, 27-30.
- Körper und Kommunikation: Das Publikum in der Berliner Hofoper 1820-1870, in: Jens Elberfeld und Marcus Otto (Hg.), „Beauty Politics“. Zur Genealogie von Ethik und Ästhetik in der Moderne, Wiesbaden 2009, 205-23.
- Hörverhalten als europäischer Kulturtransfer. Zur Veränderung der Musikrezeption im 19. Jahrhundert, in: Peter Stachel und Philipp Ther (Hg.), Wie Europäisch ist die Oper?, Wien, München 2009, 198-212.
- Die musikalische Weltmacht. Zum Stellenwert der Musikrezeption im Deutschen Kaiserreich, in: Müller und Torp (Hg.), Kaiserreich, 246-61.
- Das Bild des Deutschen Kaiserreichs im Wandel, in: Müller und Torp (Hg.), Kaiserreich, 9-27.
- „A musical clash of civilisations“? Musical Transfers and Rivalries in the 20th Century, in: Dominik Geppert und Robert Gerwarth (Hg.), Wilhelmine Germany and Edwardian Britain: Essays on Cultural Affinity, Oxford 2009, 305-29.
- Gemeinsam mit Christina Benninghaus, Jörg Requate und Charlotte Tacke (Hg.), Unterwegs und zu Hause in Europa, in: dies. (Hg.), Unterwegs, 9-20.
- Einleitung: Oper als Bühne der Politik. Historische und musikwissenschaftliche Perspektiven, in: Müller und Toelle (Hg.), Bühnen der Politik, 7-19.
- Saalschlachten. Ausschreitungen in Londoner Opernhäusern in der Mitte des 19. Jahrhundert, in: Müller und Toelle (Hg.), Bühnen der Politik, 160-76.
- Einleitung: Musik als nationale und transnationale Praxis im 19. Jahrhundert, in: Demarcation and Exchange. „National” Music in 19th Century Europe, „Journal of Modern European History“ 5 (2007/1), 22-38.
- Distinktion, Demonstration und Disziplinierung: Veränderungen im Publikumsverhalten in Londoner und Berliner Opernhäusern im 19. Jahrhundert, in: „International Review for the Aesthetics and Sociology of Music“ 37 (2006/2), 167-87.
- Friction, Fiction and Fashion. The German Perception of Music Life in Britain in the “Long Nineteenth Century”, in: Arnd Bauernkämper und Christiane Eisenberg (Hg.), Britain as a Model of Modern Society? German Views, Augsburg 2006, 224-41.
- Geschmack am Altertum. Antikenrezeption im deutschen Bürgertum seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Carola Reinsberg und Maria Deoudi (Hg.), Antike à la carte, Saarbrücken 2006, 44-56.
- Nationalismus in der deutschen Kriegsgesellschaft 1939-1945, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Bd. 9/2. Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945: Ausbeutung, Deutung, Ausgrenzung, hrsg. von Jörg Echternkamp i.A. des Militärgeschichtlichen Forschungsamt, dva, München 2005, 9-92.
- Recht und Rasse. Die Ethnisierung von Staatsangehörigkeit und Nationsvorstellungen in Großbritannien im Ersten Weltkrieg, in: „Geschichte und Gesellschaft“ 30 (2004), 371-95.
- Tod und Verklärung. Denkmale des Krieges in Großbritannien nach 1918, in: Heinz-Gerhard Haupt und Dieter Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt/M. 2004, 165-94.
- Perspektiven einer politik- und kulturgeschichtlichen Nationalismusforschung, in: Echternkamp und Müller, Politik, 1-24.
- Die umkämpfte Nation. Legitimitätsprobleme im kriegführenden Kaiserreich, in: Echternkamp und Müller, Politik, 149-71.
- The Never Ending Story. The Unbroken Fascination of the History of the First World War, in: „German Historical Institute London, Bulletin“ 25 (2003), 22-55.
- Who is the Enemy? The Nationalist Dilemma of Inclusion und Exclusion in Britain during the First World War, in: „European Review of History“ 9 (2002), 63-83.
- The Enemy in Our Midst. Nationalismus in Großbritannien im Ersten Weltkrieg, in: Michael Einfalt (Hg.), Konstrukte nationaler Identität. Deutschland, Frankreich und Großbritannien, 19. und 20. Jahrhundert, Ergon, Würzburg 2002, 257-77.
- Die umstrittene Gemeinschaft. Nationalismus als Konfliktphänomen in Deutschland, in: Ulrike Jureit (Hg.), Politische Kollektive. Die Konstruktion nationaler, rassistischer und ethnischer Gemeinschaften, Westfälisches Dampfboot, Münster 2001, 124-45.
- Zweierlei Kriegsausbrüche. Neue Tendenzen in der europäischen Kultur- und Politikgeschichte des Ersten Weltkriegs, in: „Archiv für Sozialgeschichte“ 41 (2001), 197-207.
Populärwissenschaftliche Artikel und Medienbeiträge
- Überleben, um zu sterben. Hunger, Kapitulation, Gefangenschaft: Das Ende der 6. Armee, in: „Zeit-Geschichte“ 19 (2023/1), 50-55.
- Geflüchtete in der Markus-Kirchengemeinde nach 1945 und 2022, in: „Markus” (2023/4), 10-17.
- Ein unmenschlicher Plan – Ein Professor im Dienste der SS, in: „Zeit-Verbrechen“ 22 (2023), 110-116.
- „Edle Einfalt und stille Größe“. Nach 1750 werden antike Utopien zum bürgerlichen Lebensideal, in: „Zeit-Geschichte“ 18 (2022/2), 114-19.
- „Nur ein Genie versteht eben das Genie“. Richard Wagner inszeniert sich als legitimer Erbe Beethovens, in: „Zeit-Geschichte“ 16 (2020/2), 84f.
- „Der dümmste Soldat in Europa“. Deutsche Offiziere und Diplomaten pflegen ihre Feindschaft zu Polen, in: „Zeit-Geschichte“ 15 (2019/2), 26f.
- Kulturelle Gemeinschaften. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, in: Stereotypen. Gegen eine musikalische Mono-Kultur, Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2018, 140-45.
- Volles Risiko. Im U-Bootkrieg pokert Deutschland hoch – und verliert, in: „Zeit-Geschichte“ 13 (2017/2), 40-43.
- Arabische Kulisse. Die europäische Oper entführt ihr Publikum in den Serail, in: „Zeit-Geschichte“ 13 (2017/1), 54-59.
- Richard Wagner als politisches und emotionales Problem, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“ 63 (2013), 16-22.
- Richard Wagner und die Entdeckung des Schweigens in Bayern und in Europa, in: Wolf, Peter, Hamm, Margot, Kink, Barbara (Hg.), Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit, Augsburg 2011, 190-94.
- Vorträge und Interviews in verschiedenen Radiosendern (DLF, WDR3, NDR etc.) über Nationalsozialismus, Rassismus, zur Musikrezeption und Emotionen in der Geschichte.
Beispiel: Podiumsgespräch und Vortrag „Wissenschaft plant Kriegsverbrechen“ in der gleichnamigen Veranstaltung in der Humboldt-Universität zu Berlin am 15. Juni 2022
(https://www.youtube.com › watch Wissenschaft plant Kriegsverbrechen)